Das Eloxalverfahren ist eine Technologie zur Oberflächenbehandlung von Metallen, insbesondere für Aluminium und Aluminiumlegierungen
Das Hauptprinzip des Prozesses besteht darin, dass Aluminium- oder Aluminiumlegierungsprodukte als Anode verwendet und in einen spezifischen Elektrolyten eingebracht werden, um durch Elektrolyse einen Oxidfilm auf der Oberfläche des Produkts zu bilden, um ihm Schutz, Schönheit und andere Eigenschaften zu verleihen.
Zu den spezifischen Schritten des Eloxalprozesses gehören
- Vorbehandlung: Polieren und chemische Behandlung von Produkten aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, um Öl, Fingerabdrücke und andere Verunreinigungen auf der Oberfläche des Produkts zu entfernen. Dieser Prozess erfordert in der Regel bestimmte Bedingungen wie Zeit und Spannung.
- Elektrolytvorbereitung: Wählen Sie den geeigneten Elektrolyten, z. B. Schwefelsäurelösung, und bereiten Sie genügend Elektrolyt vor, um sicherzustellen, dass das Produkt darin eingetaucht ist.
- Eloxalbehandlung: Geben Sie das behandelte Aluminium oder die Produkte aus Aluminiumlegierungen in den Elektrolyten als Anode und stellen Sie die entsprechenden Prozessbedingungen wie Spannungs- und Stromdichte ein.
- Oxidfilmbildung: Durch Elektrolyse bildet sich eine Schicht aus Oxidfilm auf der Oberfläche des Produkts.
- Nachbehandlung: Reinigen Sie die vom Oxidfilm gebildeten Produkte. Nach dem Trocknen und anderen äußeren Behandlungen, um den restlichen Elektrolyten und die Verunreinigungen auf der Oberfläche zu entfernen.
- Qualitätsprüfung: Qualitätsprüfung der verarbeiteten Produkte, wie z. B. Schichtdicke, Härte, Haftung und andere Indikatoren, um sicherzustellen, dass die Qualität den Anforderungen entspricht.
Zu den Vorteilen des Eloxalverfahrens gehören
- Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit: Der gebildete Oxidfilm hat eine hohe Härte und eine gute Verschleißfestigkeit, die Verschleiß und Korrosion effektiv widerstehen können.
- Verbesserung der Ästhetik: Durch die Wahl verschiedener Elektrolyte und Behandlungsmethoden können Oxidfilme in verschiedenen Farben und Texturen auf der Oberfläche von Produkten gebildet werden, um die Ästhetik von Produkten zu verbessern.
- Verbessern Sie die Haftung: Oxidations-, Film- und Substratmaterial hat eine gute Haftung und kann die Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit von Produkten effektiv verbessern.
- Kostengünstiger, einfacher Prozess: Im Vergleich zu anderen Oberflächenbehandlungstechnologien sind die Kosten für den Eloxalprozess niedrig und der Prozess ist relativ einfach.
Zu den Einschränkungen des Eloxalprozesses gehören
- Begrenzter Anwendungsbereich: Das Eloxalverfahren ist hauptsächlich auf Aluminium- und Aluminiumlegierungsprodukte anwendbar und möglicherweise nicht auf Produkte aus anderen Materialien anwendbar
- Schlechte Hochtemperaturbeständigkeit: Der gebildete Oxidfilm neigt bei hohen Temperaturen zu Verfärbungen und Ablösungen und ist daher nicht für Umgebungen mit hohen Temperaturen geeignet.
- Schlechter Umweltschutz: Im Elektrolyten werden einige Schadstoffe verwendet, die für die Umwelt und den menschlichen Körper schädlich sind, so dass entsprechende Umweltschutzmaßnahmen ergriffen werden müssen.
Kurz gesagt, das Eloxalverfahren ist eine Oberflächenbehandlungstechnologie, die für Aluminium- und Aluminiumlegierungsprodukte geeignet ist und die Vorteile der Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und verbesserten Ästhetik bietet, aber gleichzeitig einige Einschränkungen aufweist. In praktischen Anwendungen, wie z. B. bei der Auswahl des Oberflächenbehandlungsverfahrens für Verpackungen für Karusselltüren und automatische Türen, muss die geeignete Oberflächenbehandlungstechnologie und das geeignete Programm entsprechend der spezifischen Situation ausgewählt werden.
Das Eloxieren kann auch in einem Borat- oder Tartratbad durchgeführt werden, das in Aluminiumoxid unlöslich ist. Bei diesen Prozessen hört die Beschichtung auf zu wachsen, wenn das Teil vollständig bedeckt ist, und die Dicke ist linear zur angelegten Spannung. Das Eloxieren ist ein umweltfreundlicheres Metallveredelungsverfahren, das bei der Herstellung von Elektrolytkondensatoren für die Umweltbelastung weit verbreitet ist. Normalerweise enthalten Nebenprodukte nur geringe Mengen an Schwermetallen.
Die gebräuchlichsten Eloxalabwässer, Aluminiumhydroxid und Aluminiumsulfat, können recycelt oder in industriellen Abwasserbehandlungssystemen verwendet werden.