Land: China
Herkunftsort: Dongguan City, Provinz Guangdong.
Materialien:
Aluminium, Bronze, Messing, Kupfer, Kunststoffe: ABS, Acetal [Delrin], Acryl, G-10, Garolith, Nylon 6/6, PEEK, PTFE [Teflon], Polypropylen, ultrahochmolekular, Polyethylen, Titan, Stahl
Oberflächenbehandlung: Perlstrahlen 、 Pulverbeschichtung 、 Polieren
Toleranzen:
Lineare Abmessung: +/- 0,025 mm +/- 0,001 Zoll
Lochdurchmesser (nicht gefräst):+/- 0,025 mm +/- 0,001 Zoll
Wellendurchmesser: +/- 0,025 mm +/- 0,001 Zoll
Begrenzung der Teilegröße: 200 * 400 mm
Bestellmenge: 1-1000000Stück
Verpackungsdetail: Einzelverpackung
Lieferzeit: 3-25 Tage
Zahlungsart: T/T und L/C

Kundenspezifisches Drehen Fräsen Lieferanten & Fabriken – Yumei

Ein vertrauenswürdiger führender Hersteller und Lieferant von CNC-Bearbeitung und Blechbearbeitung ist die Yumei Hardware. Die Palette der Artikel umfasst billige CNC-Bearbeitung, CNC-Drehteile, 5-Achsen-CNC-Bearbeitung und 5-Achs-CNC.

Informationen zum Drehen und Fräsen

Wie werden Drehfräsmaschinen gewartet und gepflegt?

Was sind die Schlüsselkomponenten von Drehfräsmaschinen?

Drehfräsmaschinen bestehen aus mehreren kritischen Komponenten, die regelmäßig gewartet werden müssen, darunter die Spindel, die Schneidwerkzeuge, das Kühlmittelsystem und die CNC-Steuerung. Die richtige Pflege sorgt für eine optimale Leistung und verlängert die Lebensdauer der Maschine.

Warum ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich?

Die Vernachlässigung der Wartung kann zu kostspieligen Ausfallzeiten, verminderter Genauigkeit und sogar zu Sicherheitsrisiken führen. Regelmäßige Wartung minimiert den Verschleiß, verhindert unerwartete Ausfälle und gewährleistet eine gleichbleibende Produktqualität.

So führen Sie routinemäßige Wartungen durch: Schritt für Schritt

  • Tägliche Kontrollen:Überprüfen Sie den Kühlmittelstand, schmieren Sie bewegliche Teile und reinigen Sie Späne/Ablagerungen.
  • Wöchentliche Aufgaben:Überprüfen Sie die Werkzeugausrichtung, überprüfen Sie hydraulische/pneumatische Systeme und testen Sie Not-Aus-Schalter.
  • Monatliche Behandlungen:Kalibrieren Sie CNC-Systeme, prüfen Sie elektrische Verbindungen und tauschen Sie verschlissene Filter aus.

Können Software-Updates die Leistung der Geräte verbessern?

Ja! Das Aktualisieren der CNC-Software verbessert die Präzision, fügt neue Funktionen hinzu und behebt Fehler. Sichern Sie immer die Einstellungen, bevor Sie Updates installieren, und befolgen Sie die Herstellerrichtlinien.

Wirkt sich die Bedienerschulung auf die Wartung aus?

Erfahrene Bediener erkennen frühzeitig Anzeichen von Problemen (z. B. ungewöhnliche Vibrationen oder Geräusche). Investieren Sie in Schulungsprogramme, um das Personal mit Fähigkeiten zur Fehlerbehebung und Präventionsmaßnahmen auszustatten.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Einsatz von Drehfräsmaschinen zu treffen?

Warum sind Sicherheitsvorkehrungen beim Drehen von Fräsoperationen wichtig?

Drehfräsmaschinen vereinen die Funktionen von Dreh- und Fräsmaschinen und machen sie hocheffizient, aber bei unsachgemäßer Verwendung auch potenziell gefährlich. Geeignete Vorsichtsmaßnahmen verhindern Unfälle, gewährleisten die Sicherheit des Bedieners und verlängern die Lebensdauer der Maschine. Die Vernachlässigung von Sicherheitsmaßnahmen kann zu Verletzungen durch rotierende Teile, herumfliegende Späne oder elektrische Gefahren führen.

Wie bereite ich mich auf den Betrieb einer Drehfräsmaschine vor?

  • Überprüfen Sie die Maschine:Überprüfen Sie vor dem Einschalten auf lose Komponenten, beschädigte Werkzeuge oder ausgelaufene Flüssigkeiten.
  • Tragen Sie geeignete PSA:Schutzbrille, Handschuhe, Gehörschutz und eng anliegende Kleidung sind Pflicht.
  • Werkstücke richtig sichern:Verwenden Sie die richtigen Klemmen oder Spannfutter, um eine Materialverschiebung während des Betriebs zu verhindern.
  • Überprüfen Sie den Zustand des Werkzeugs:Stellen Sie sicher, dass die Schneidwerkzeuge scharf, unbeschädigt und ordnungsgemäß installiert sind.

Was sind die wichtigsten Maßnahmen zur Betriebssicherheit?

Behalten Sie während des Betriebs diese kritischen Punkte im Blick:

  1. Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, während es läuft
  2. Halten Sie die Hände von beweglichen Teilen fern - verwenden Sie Werkzeuge zur Spanentfernung
  3. Kontinuierliche Überwachung von Schneidflüssigkeiten und Schmierständen
  4. Vermeiden Sie das Greifen über oder über rotierende Spindeln
  5. Befolgen Sie die empfohlenen Drehzahlen und Vorschübe für jedes Material

Kann eine ordnungsgemäße Wartung die Betriebsrisiken reduzieren?

Absolut. Regelmäßige Wartungen senken das Unfallrisiko deutlich:

  • Planen Sie eine tägliche Reinigung ein, um Metallspäne und Ablagerungen zu entfernen
  • Bewegliche Teile nach Herstellerangaben schmieren
  • Elektrische Komponenten monatlich auf Verschleiß oder Beschädigung prüfen
  • Regelmäßige Kalibrierung der Maschinengenauigkeit
  • Ersetzen Sie verschlissene Riemen, Lager und andere Verbrauchsmaterialien umgehend

Wirkt sich die Schulung auf die Sicherheitsergebnisse aus?

Eine umfassende Bedienerschulung ist die Grundlage für sichere Drehfräsvorgänge. Ungeschultes Personal ist für die meisten maschinenbedingten Unfälle verantwortlich. Eine effektive Schulung sollte Folgendes abdecken:

  • Maschinensteuerungen und Not-Aus-Verfahren
  • Richtige Techniken zum Einrichten von Werkstücken
  • Interpretation von Bearbeitungsparametern
  • Erkennung von ungewöhnlichen Geräuschen oder Vibrationen
  • Erste-Hilfe-Verfahren bei möglichen Verletzungen

Welche Qualitätsstandards gelten für das Drehfräsen?

Was sind die wichtigsten Qualitätsstandards für das Drehfräsen?

Beim Drehfräsen, einem hybriden Bearbeitungsverfahren, das Drehen und Fräsen kombiniert, müssen strenge Qualitätsstandards eingehalten werden, um Präzision, Haltbarkeit und Leistung zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Standards gehören:

  • DIN 9001: Gewährleistet konsistente Qualitätsmanagementsysteme.
  • ASME Y14.5: Definiert die geometrische Bemaßung und Toleranz (GD&T) für die Bearbeitungsgenauigkeit.
  • DIN 8606: Spezifiziert die Anforderungen an CNC-Bearbeitungszentren, einschließlich Drehfräsen.
  • ISO 2768: Deckt allgemeine Toleranzen für lineare und winklige Bemaßungen ab.

Warum sind Qualitätsstandards beim Drehfräsen so wichtig?

Qualitätsstandards stellen sicher, dass Drehfräsprozesse die Anforderungen der Industrie an Präzision und Wiederholbarkeit erfüllen. Ohne diese Standards riskieren Hersteller:

  • Inkonsistente Teileabmessungen, die zu Baugruppenfehlern führen.
  • Verkürzte Werkzeuglebensdauer aufgrund ungeeigneter Bearbeitungsparameter.
  • Nichteinhaltung von Branchenvorschriften (z. B. Luft- und Raumfahrt oder Medizin).

Wie werden Qualitätsstandards beim Drehfräsen umgesetzt?

Bei der Umsetzung von Qualitätsstandards geht man Schritt für Schritt vor:

  1. Materialprüfung: Überprüfen Sie die Eigenschaften des Rohmaterials (z. B. Härte, Zusammensetzung).
  2. Maschinen-Kalibrierung: Stellen Sie sicher, dass CNC-Maschinen die Toleranzspezifikationen erfüllen.
  3. Prozess-Validierung: Testen Sie die Bearbeitungsparameter (Geschwindigkeit, Vorschub) für optimale Ergebnisse.
  4. Nachträgliche Prüfungen: Verwenden Sie CMM (Koordinatenmessgerät), um die Teileabmessungen zu validieren.

Können kundenspezifische Standards auf das Drehen und Fräsen angewendet werden?

Ja, Hersteller entwickeln oft kundenspezifische Standards auf der Grundlage von Projektanforderungen. Zum Beispiel:

  • Für Komponenten in der Luft- und Raumfahrt sind möglicherweise engere Toleranzen als nach ISO 2768 erforderlich.
  • Bei medizinischen Implantaten sind möglicherweise zusätzliche Oberflächenprüfungen erforderlich (z. B. Ra ≤ 0,8 μm).

Wie läuft die Prüfung beim Drehfräsen ab?

Was ist das Testen beim Drehen des Fräsens?

Das Testen beim Drehen und Fräsen bezieht sich auf die systematische Bewertung von bearbeiteten Teilen, um sicherzustellen, dass sie bestimmte Maßtoleranzen, Anforderungen an die Oberflächengüte und die Funktionsfähigkeit erfüllen. Dieser Prozess umfasst beideszerstörend(z. B. Materialhärteprüfungen) undzerstörungsfreiMethoden (z. B. visuelle Inspektionen oder KMG-Messungen).

Warum ist das Testen beim Drehen des Fräsens so wichtig?

  • Qualitätssicherung: Stellt sicher, dass die Teile den Konstruktionsspezifikationen entsprechen.
  • Kosteneffizienz: Erkennt Fehler frühzeitig und reduziert Ausschuss und Nacharbeit.
  • Prozessoptimierung: Die Daten aus Tests helfen bei der Verfeinerung von Bearbeitungsparametern wie Geschwindigkeit, Vorschub oder Werkzeugweg.

Wie wird Schritt für Schritt getestet?

  1. Kontrollen vor der Bearbeitung: Überprüfen Sie die Eigenschaften des Rohmaterials (z. B. Härte, Zusammensetzung).
  2. In-Prozess-Überwachung: Verwenden Sie Messtaster oder Sensoren, um Werkzeugverschleiß oder Maßabweichungen zu erkennen.
  3. Inspektion nach der Bearbeitung:

    • Maßprüfungen mit Messschiebern oder KMGs.
    • Prüfung der Oberflächenrauheit mit Profilometern.
    • Funktionstests (z.B. Tragfähigkeit).

Können automatisierte Systeme die Testgenauigkeit verbessern?

Ja! Fortschrittliche CNC-Dreh-Fräszentren lassen sich häufig inAutomatisierte Inspektionssystemewie z. B. Messtaster oder Laserscanner. Diese reduzieren menschliche Fehler und ermöglichen Anpassungen in Echtzeit, um eine höhere Konsistenz und einen höheren Durchsatz zu gewährleisten.

Was sind die Arbeitsbedingungen für das Drehen, Fräsen?

Welche Faktoren bestimmen die Arbeitsbedingungen?

Das Drehfräsen, ein hybrides Bearbeitungsverfahren, erfordert spezifische Arbeitsbedingungen, um Präzision, Effizienz und Langlebigkeit der Werkzeuge zu gewährleisten. Zu den Schlüsselfaktoren gehören:

  • Stabilität der Maschine: Das Gerät muss steif sein, um Vibrationen bei hohen Geschwindigkeiten zu minimieren.
  • Materialeigenschaften: Werkstückhärte, Wärmeleitfähigkeit und Duktilität beeinflussen die Schnittparameter.
  • Werkzeugauswahl: Je nach Material- und Oberflächenanforderungen werden häufig Hartmetall- oder Keramikwerkzeuge verwendet.
  • Kühlmittel-Systeme: Eine effektive Schmierung reduziert die Wärmeentwicklung und verlängert die Standzeit des Werkzeugs.

Warum sind optimale Bedingungen entscheidend?

Ordnungsgemäße Arbeitsbedingungen wirken sich direkt auf Folgendes aus:

  • Oberflächengüte: Schlechte Bedingungen führen zu Rauheit oder Graten.
  • Maßgenauigkeit: Unkontrollierte Vibrationen führen zu Abweichungen von den Konstruktionsspezifikationen.
  • Werkzeugverschleiß: Übermäßige Hitze oder Reibung beschleunigen die Degradation.
  • Sicherheit des Bedieners: Eine unzureichende Spanabfuhr oder Kühlung kann Gefahren darstellen.

Wie erreicht man ideale Bedingungen? (Schritt für Schritt)

  1. Schritt 1: Kalibrierung der Maschine– Nivellieren Sie die Maschine und überprüfen Sie die Spindelausrichtung.
  2. Schritt 2: Materialprüfung– Überprüfen Sie die Gleichmäßigkeit des Werkstücks und klemmen Sie sicher.
  3. Schritt 3: Parameter-Setup– Passen Sie Drehzahl, Vorschub und Schnitttiefe je nach Material an.
  4. Schritt 4: Auftragen des Kühlmittels– Gewährleisten Sie einen gleichmäßigen Durchfluss zu den Schneidbereichen.
  5. Schritt 5: Echtzeit-Überwachung– Verwenden Sie Sensoren, um Anomalien wie Werkzeugdurchbiegungen zu erkennen.

Können Umweltfaktoren den Prozess beeinflussen?

Ja. Schwankungen der Umgebungstemperatur können zu einer Wärmeausdehnung in Maschinen führen, während Feuchtigkeit Komponenten korrodieren kann. Staub oder Partikel in der Luft können Kühlmittelsysteme verunreinigen. Für hochpräzise Arbeiten werden klimatisierte Werkstätten empfohlen.

Wie sieht der Ablauf von Dreh-Fräsprozessen aus?

Was sind Dreh- und Fräsverfahren?

Drehen und Fräsen sind grundlegende Bearbeitungsverfahren, die in der Fertigung eingesetzt werden. Beim Drehen wird ein Werkstück gedreht, während ein Schneidwerkzeug Material abträgt, um zylindrische Teile herzustellen. Beim Fräsen hingegen wird ein rotierendes Mehrpunkt-Schneidwerkzeug verwendet, um stationäre Werkstücke zu formen. In Kombination ermöglichen diese Verfahren die Herstellung komplexer Geometrien mit hoher Präzision.

Warum sollte man einem strukturierten Workflow folgen?

Ein systematischer Arbeitsablauf gewährleistet Effizienz, Genauigkeit und Wiederholbarkeit beim Drehen und Fräsen. Es minimiert Fehler, reduziert Materialverschwendung und optimiert die Standzeit. Die richtige Sequenzierung erhöht auch die Sicherheit und erfüllt Industriestandards wie ISO oder ASME.

Wie läuft der Dreh-Fräs-Workflow ab? (Schritt für Schritt)

  • Schritt 1: Design & CAD-Modellierung– Erstellen Sie ein 3D-Modell des Teils mit einer CAD-Software, indem Sie Abmessungen und Toleranzen definieren.
  • Schritt 2: CAM-Programmierung– Konvertieren Sie das CAD-Modell in Maschinenanweisungen (G-Code) für Werkzeugwege und Schnittparameter.
  • Schritt 3: Materialvorbereitung– Wählen Sie das Rohmaterial (z. B. Metall, Kunststoff) aus und befestigen Sie es im Spannfutter oder in der Vorrichtung.
  • Schritt 4: Einrichten des Werkzeugs– Installieren Sie geeignete Schneidwerkzeuge (z. B. Drehwerkzeuge, Schaftfräser) und kalibrieren Sie die Versätze.
  • Schritt 5: Ausführung der Bearbeitung– Führen Sie das Drehen (z. B. Plandrehen, Einstechen) und das anschließende Fräsen (z. B. Bohren, Konturieren) gemäß dem Programm durch.
  • Schritt 6: Qualitätsprüfung– Überprüfen Sie Abmessungen mit KMGs, Mikrometern oder Oberflächenrauheitsmessgeräten.

Können Drehen und Fräsen in einer Maschine kombiniert werden?

Ja! Moderne CNCDreh-Fräs-ZentrenIntegrieren Sie beide Prozesse und ermöglichen Sie so gleichzeitige Operationen. Dies reduziert die Rüstzeit und verbessert die Genauigkeit für komplexe Teile wie Luft- und Raumfahrtkomponenten oder medizinische Implantate.

Was sind die Anwendungen des Drehfräsens?

In welchen Branchen wird das Drehfräsen eingesetzt?

Das Drehfräsen, ein vielseitiges Bearbeitungsverfahren, wird aufgrund seiner Präzision und Effizienz in vielen Branchen eingesetzt. Zu den Schlüsselsektoren gehören:

  • Luft- und Raumfahrt:Wird für die Herstellung von Turbinenschaufeln, Fahrwerkskomponenten und Triebwerksteilen mit engen Toleranzen verwendet.
  • Selbstfahrend:Unverzichtbar für die Herstellung von Wellen, Zahnrädern und Getriebekomponenten.
  • Medizinisch:Stellt Implantate, chirurgische Instrumente und Prothesen her, die biokompatible Materialien erfordern.
  • Energie:Stellt Ventile, Pumpen und Bohrgeräte für Öl-, Gas- und erneuerbare Energiesysteme her.

Warum sollten Sie sich für das Drehfräsen für komplexe Teile entscheiden?

Das Drehfräsen kombiniert Dreh- und Fräsoperationen und ermöglicht:

  • Mehrachsige Bearbeitung:Erzielt komplizierte Geometrien (z. B. spiralförmige oder asymmetrische Merkmale) in einer einzigen Aufspannung.
  • Vielseitigkeit des Materials:Verarbeitet Metalle (Aluminium, Titan), Kunststoffe und Verbundwerkstoffe.
  • Kosteneffizienz:Reduziert die Produktionszeit durch Eliminierung von Sekundärprozessen.

Wie funktioniert das Drehfräsen? Ein Schritt-für-Schritt-Prozess

  1. Design & Programmierung:CAD/CAM-Software modelliert das Teil und generiert Werkzeugwege.
  2. Werkstück einrichten:Das Material wird in einem Spannfutter oder einer Vorrichtung gesichert.
  3. Werkzeugauswahl:Schneidwerkzeuge (z. B. Schaftfräser, Bohrer) werden je nach Material und Ausführung ausgewählt.
  4. Zerspanung:Das rotierende Werkstück wird durch synchronisierte Dreh- und Fräsvorgänge in Form gebracht.
  5. Qualitätsprüfung:Messungen überprüfen die Maßgenauigkeit mit Hilfe von KMGs oder Mikrometern.

Kann das Drehen, Fräsen Prototyping und Massenproduktion bewältigen?

Ja! Seine Flexibilität unterstützt:

  • Schnelles Prototyping:Schnelle Iterationen für die Designvalidierung.
  • Auflagen mit hohem Volumen:Die CNC-Automatisierung sorgt für eine gleichbleibende Leistung in der Serienproduktion.

Wie ist eine Drehfräsmaschine aufgebaut?

Was sind die Schlüsselkomponenten einer Drehfräsmaschine?

Eine Drehfräsmaschine vereint die Funktionen von Dreh- und Fräsoperationen in einer Einheit. Ihr Aufbau umfasst typischerweise:

  • Bett:Die starre Basis, die alle anderen Komponenten trägt.
  • Förderturm:Beherbergt die Hauptspindel und den Antriebsmechanismus zum Drehen des Werkstücks.
  • Reitstock:Bietet zusätzlichen Halt für längere Werkstücke.
  • Werkzeugrevolver:Hält mehrere Schneidwerkzeuge, die automatisch in Position geschaltet werden können.
  • Querschlitten und Schlitten:Ermöglichen Sie eine präzise Bewegung von Schneidwerkzeugen in der X- und Z-Achse.
  • Schalttafel:CNC-Schnittstelle für Programmierung und Bedienung.
  • Kühlmittel-System:Hält die optimale Temperatur während der Bearbeitung aufrecht.

Wie ermöglicht die Maschinenstruktur einen kombinierten Betrieb?

Das integrierte Design ermöglicht:

  1. Simultane Bearbeitung:Das rotierende Werkstück (Drehfunktion) interagiert mit den am Revolver montierten Fräsern.
  2. Mehrachsige Bewegung:Zu den typischen Konfigurationen gehören die C-Achse (Spindeldrehung) und die Y-Achse (außermittiges Fräsen).
  3. Flexibilität des Werkzeugs:Die Optionen für angetriebene Werkzeuge ermöglichen das Bohren, Gewindeschneiden und Fräsen, während sich das Werkstück dreht.

Warum ist die strukturelle Steifigkeit wichtig?

Die Strukturkomponenten der Maschine müssen Folgendes einhalten:

  • Rüttelfestigkeit:Die schwere Konstruktion aus Gusseisen minimiert das Rattern während des Schneidens.
  • Thermische Stabilität:Entwickelt, um die thermische Verformung bei längerem Betrieb zu minimieren.
  • Präzise Ausrichtung:Alle Komponenten halten enge Toleranzen (in der Regel innerhalb von 0,005 mm) ein, um eine genaue Bearbeitung zu gewährleisten.

Kann der Aufbau zwischen verschiedenen Modellen variieren?

Ja, zu den strukturellen Variationen gehören:

  • Vertikal vs. horizontal:Ausrichtung der Hauptspindelachse
  • Konfiguration des Turms:Anzahl der Werkzeugstationen (typischerweise 8-12) und Antriebsmechanismen
  • Schwenkkopf-Ausführungen:Für komplexe Winkelbearbeitungen
  • Optionen für die Gegenspindel:Für die Komplettbearbeitung beider Werkstückenden

Wie funktioniert eine Drehfräsmaschine?

Was ist eine Drehfräsmaschine?

Eine Drehfräsmaschine ist eine vielseitige CNC-Maschine (Computer Numerical Control), die die Funktionen von Dreh- und Fräsoperationen kombiniert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dreh- oder Fräsmaschinen kann sie mehrere Bearbeitungsprozesse in einer einzigen Aufspannung durchführen, was die Effizienz und Präzision verbessert. Die Maschine dreht das Werkstück (Drehen) und verwendet gleichzeitig Schneidwerkzeuge, um Material abzutragen (Fräsen), wodurch komplexe Geometrien wie Gewinde, Rillen und konturierte Oberflächen möglich sind.

Warum eine Drehfräsmaschine verwenden?

  • Multitasking:Reduziert den Bedarf an mehreren Maschinen durch die Integration von Drehen, Bohren und Fräsen.
  • Präzision:Die CNC-Steuerung sorgt für eine hohe Genauigkeit (±0,001 Zoll oder besser).
  • Zeitsparend:Die Bearbeitung in einer Aufspannung minimiert Fehler bei der Werkstückhandhabung.
  • Komplexe Konstruktionen:Ideal für die Luft- und Raumfahrt-, Automobil- und Medizinindustrie, in der komplizierte Teile benötigt werden.

Wie funktioniert es? Schrittweise

  1. Werkstückaufnahme:Das Material wird in einer Spindel oder einem Spannfutter für die Drehung gesichert.
  2. Werkzeugauswahl:Das CNC-Programm wählt die Schneidwerkzeuge (z. B. Schaftfräser, Bohrer) auf der Grundlage der Konstruktion aus.
  3. Gleichzeitige Operationen:Die Spindel dreht das Werkstück, während Linear-/Drehachsen Werkzeuge zum Fräsen bewegen.
  4. Anwendung des Kühlmittels:Schmiert und kühlt den Schneidbereich, um eine Überhitzung zu verhindern.
  5. Veredelung:Automatisierte Werkzeugwechsel können feine Schnitte für glatte Oberflächen ausführen.

Kann es mit verschiedenen Materialien umgehen?

Ja! Drehfräsmaschinen bearbeiten Metalle (Aluminium, Stahl, Titan), Kunststoffe und Verbundwerkstoffe. Härte und Werkzeugbesetzung werden angepasst – zum Beispiel Hartmetallwerkzeuge für gehärteten Stahl oder diamantbeschichtete Werkzeuge für Schleifmittel.

Was ist Drehfräsen?

Das Drehfräsen ist ein vielseitiges Bearbeitungsverfahren, das die Prinzipien des Drehens und Fräsens kombiniert, um komplexe Teile mit hoher Präzision zu erstellen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bearbeitungsmethoden ermöglicht das Drehfräsen gleichzeitige Bearbeitungen, wodurch die Produktionszeit verkürzt und die Effizienz verbessert wird.

Warum Drehfräsen verwenden?

  • Mehrachsige Fähigkeiten:Ermöglicht die Bearbeitung aus mehreren Winkeln in einer einzigen Aufspannung.
  • Höhere Präzision:Erreicht engere Toleranzen im Vergleich zum eigenständigen Drehen oder Fräsen.
  • Reduzierte Rüstzeit:Eliminiert die Notwendigkeit mehrerer Maschinentransfers.
  • Komplexe Geometrien:Ideal für komplizierte Teile wie Turbinenschaufeln oder medizinische Implantate.

Wie funktioniert das Drehfräsen?

Der Prozess umfasst in der Regel die folgenden wichtigen Schritte:

  1. Das Werkstück dreht sich auf einer Spindel (Drehvorgang)
  2. Fräser bewegen sich radial und axial, um Material abzutragen
  3. Simultane 5-Achsen-Bewegungen erzeugen komplexe Merkmale
  4. Angetriebene Werkzeuge ermöglichen Bohr- und Gewindeschneidvorgänge

Kann das Drehfräsen traditionelle Verfahren ersetzen?

Das Drehfräsen bietet zwar zahlreiche Vorteile, ersetzt aber die konventionelle Bearbeitung nicht vollständig. Es ist besonders vorteilhaft für:

  • Prototyping und Kleinserienfertigung
  • Teile, die sowohl rotierende als auch prismatische Merkmale erfordern
  • Anwendungen, die hohe Präzision und Oberflächengüte erfordern

Erfordert das Drehen und Fräsen eine spezielle Ausrüstung?

Ja, das Drehfräsen erfordert in der Regel:

  • Multitasking-Maschinen (MTMs) mit angetriebenen Werkzeugen
  • Fortschrittliche CNC-Steuerungen für synchronisierte Abläufe
  • Spezialisierte Werkzeughalter für kombinierte Operationen
  • Hochdruck-Kühlmittelsysteme

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Heiße Suchbegriffe