Land: China
Herkunftsort: Dongguan City, Provinz Guangdong.
Materialien:
Aluminium, Bronze, Messing, Kupfer, Kunststoffe: ABS, Acetal [Delrin], Acryl, G-10, Garolith, Nylon 6/6, PEEK, PTFE [Teflon], Polypropylen, ultrahochmolekular, Polyethylen, Titan, Stahl
Oberflächenbehandlung: Perlstrahlen 、 Pulverbeschichtung 、 Polieren
Toleranzen:
Lineare Abmessung: +/- 0,025 mm +/- 0,001 Zoll
Lochdurchmesser (nicht gefräst):+/- 0,025 mm +/- 0,001 Zoll
Wellendurchmesser: +/- 0,025 mm +/- 0,001 Zoll
Begrenzung der Teilegröße: 200 * 400 mm
Bestellmenge: 1-1000000Stück
Verpackungsdetail: Einzelverpackung
Lieferzeit: 3-25 Tage
Zahlungsart: T/T und L/C

Beste Lieferanten und Hersteller von CNC-Drehteilen – Yumei

Yumei Hardware ist ein Hersteller mit Sitz in China, der sich auf die Herstellung von billigen CNC-Bearbeitungen, CNC-Drehteilen, 5-Achsen-CNC-Bearbeitung und 5-Achsen-CNC spezialisiert hat. Es bietet eine große Auswahl an hochwertigen Produkten zu garantiert erschwinglichen Preisen.

Informationen zum CNC-Drehteil

Wie werden CNC-Drehteile gewartet und gepflegt?

Was sind CNC-Drehteile?

CNC-Drehteile sind Präzisionskomponenten, die mit CNC-Drehmaschinen (Computer Numerical Control) bearbeitet werden. Diese Teile werden aufgrund ihrer hohen Genauigkeit und Wiederholbarkeit häufig in Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und medizinischen Geräten eingesetzt. Die richtige Wartung gewährleistet Langlebigkeit und gleichbleibende Leistung.

Warum ist die Wartung von CNC-Drehteilen wichtig?

Regelmäßige Wartungen verhindern Verschleiß, reduzieren Stillstandszeiten und erhalten die Maßhaltigkeit. Die Vernachlässigung der Pflege kann zu kostspieligen Reparaturen, Produktionsverzögerungen oder sogar zum Ausfall von Teilen führen. Die ordnungsgemäße Pflege gewährleistet auch die Einhaltung von Industriestandards.

So warten Sie CNC-Drehteile Schritt für Schritt

  • Regelmäßig reinigen:Entfernen Sie Späne, Kühlmittelreste und Ablagerungen nach jedem Vorgang mit Druckluft oder Bürsten.
  • Bewegliche Komponenten schmieren:Tragen Sie geeignete Schmiermittel auf Spindeln, Führungsbahnen und Kugelgewindetriebe auf, um die Reibung zu minimieren.
  • Inspizieren Sie die Werkzeuge:Überprüfen Sie die Schneidwerkzeuge auf Verschleiß und tauschen Sie sie umgehend aus, um schlechte Oberflächengüten zu vermeiden.
  • Überwachen Sie den Kühlmittelstand:Stellen Sie sicher, dass das Kühlmittel sauber und auf dem richtigen Niveau ist, um eine Überhitzung zu vermeiden.
  • Maschinen kalibrieren:Überprüfen Sie regelmäßig die Ausrichtung und Genauigkeit mithilfe von Testschnitten oder Laserkalibrierungen.

Können Sie die Lebensdauer von CNC-Drehteilen verlängern?

Ja! Die Implementierung eines vorbeugenden Wartungsplans, die Verwendung hochwertiger Materialien und die Schulung der Bediener in Best Practices können die Lebensdauer der Teile erheblich verlängern. Vermeiden Sie eine Überlastung der Maschinen und befolgen Sie die Richtlinien des Herstellers.

Beeinflussen die Umgebungsbedingungen CNC-Drehteile?

Absolut. Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Staub können die Leistung beeinträchtigen. Lagern Sie Teile in kontrollierten Umgebungen und verwenden Sie bei Bedarf Schutzbeschichtungen. Überprüfen Sie Dichtungen und Gehäuse regelmäßig auf Kontaminationsrisiken.

Was sind die Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von CNC-Drehteilen?

Warum sind Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von CNC-Drehteilen wichtig?

CNC-Drehteile sind präzisionsgefertigte Komponenten, die in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Medizintechnik eingesetzt werden. Die richtigen Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung gewährleisten Langlebigkeit, Sicherheit und optimale Leistung. Die Vernachlässigung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu Teileausfällen, erhöhtem Verschleiß oder sogar Gefahren am Arbeitsplatz führen.

Wie gehe ich richtig mit CNC-Drehteilen um?

  • Schritt 1: Vor Gebrauch prüfen– Auf Oberflächenfehler, Grate oder Maßungenauigkeiten prüfen.
  • Schritt 2: Richtige Lagerung– In einer trockenen, sauberen Umgebung lagern, um Korrosion oder Kontamination zu vermeiden.
  • Schritt 3: Vermeiden Sie eine Überladung– Betrieb innerhalb der angegebenen Drehmoment-, Drehzahl- und Lastgrenzen.
  • Schritt 4: Verwenden Sie kompatible Gleitmittel– Tragen Sie die vom Hersteller empfohlenen Schmiermittel auf, um die Reibung zu reduzieren.

Können Umweltfaktoren CNC-Drehteile beeinflussen?

Ja! Die Einwirkung von extremen Temperaturen, Feuchtigkeit oder korrosiven Chemikalien kann Materialien wie Aluminium oder Edelstahl zersetzen. Zum Beispiel:

  • Hohe Luftfeuchtigkeit kann bei unbehandelten Metallen zu Oxidation führen.
  • Die Wärmeausdehnung kann die Toleranzen von Präzisionsteilen verändern.

Verlängert die Wartung die Lebensdauer von CNC-Drehteilen?

Absolut. Führen Sie die folgenden Wartungsschritte aus:

  1. Reinigen Sie die Teile regelmäßig mit nicht scheuernden Methoden.
  2. Kalibrieren Sie Komponenten neu, wenn sie in Anwendungen mit hohen Vibrationen eingesetzt werden.
  3. Ersetzen Sie verschlissene Teile umgehend, um kaskadierende Ausfälle zu vermeiden.

Was sind die Qualitätsstandards für CNC-Drehteile?

Was macht Qualität bei CNC-Drehteilen aus?

Qualitätsstandards für CNC-Drehteile sorgen für Präzision, Langlebigkeit und Funktionalität. Diese Standards werden durch internationale Benchmarks wie ISO 9001, AS9100 (für die Luft- und Raumfahrt) und ITAR (für die Verteidigung) geregelt. Zu den wichtigsten Kennzahlen gehören:

  • Maßhaltigkeit:Toleranzen von bis zu ±0,005 mm.
  • Oberflächengüte:Gemessen in Ra (Rauheitsdurchschnitt), z. B. Ra 0,8 μm für glatte Oberflächen.
  • Materielle Integrität:Keine Risse, Hohlräume oder Einschlüsse.
  • Funktionsprüfung:Druck-, Belastungs- oder Dichtheitsprüfungen für kritische Komponenten.

Warum sind Qualitätsstandards so wichtig?

Die Nichteinhaltung kann zu Teileausfällen, Sicherheitsrisiken oder kostspieligen Rückrufen führen. Branchen wie Luft- und Raumfahrt und Medizin verlangen die Einhaltung von:

  • Nachvollziehbarkeit:Lückenlose Dokumentation von Materialien und Prozessen.
  • Bescheinigungen:Lieferantenaudits und ISO-Compliance-Nachweise.
  • Konsistenz:Gleichmäßigkeit von Charge zu Charge für die Massenproduktion.

Wie werden Qualitätsstandards umgesetzt?

Ein schrittweises Vorgehen stellt die Einhaltung sicher:

  1. Überprüfung des Designs:CAD-Modelle, die anhand von GD&T (Geometric Dimensioning and Tolerancing) validiert wurden.
  2. In-Prozess-Inspektion:CMM (Coordinate Measuring Machine) prüft während der Bearbeitung.
  3. Tests nach der Produktion:Härteprüfungen, Röntgenscans oder Salzsprühnebeltests auf Korrosionsbeständigkeit.
  4. Endgültige Genehmigung:Konformitätszertifikate (CoC) ausgestellt.

Können benutzerdefinierte Toleranzen die Standard-Benchmarks übertreffen?

Ja. Für spezielle Anwendungen (z. B. Mikrobearbeitung) sind Toleranzen unter ±0,001 mm erreichbar mit:

  • Hochpräzise CNC-Drehmaschinen.
  • Fortschrittliche Messwerkzeuge wie Laserscanner.
  • Temperaturkontrollierte Umgebungen zur Minimierung der Wärmeausdehnung.

Wie führe ich Tests für CNC-Drehteile durch?

Was ist die Prüfung von CNC-Drehteilen?

Die Prüfung von CNC-Drehteilen umfasst eine Reihe von Qualitätskontrollverfahren, um sicherzustellen, dass die hergestellten Komponenten den Konstruktionsspezifikationen, Toleranzen und Funktionsanforderungen entsprechen. Dieser Prozess überprüft die Maßhaltigkeit, Oberflächengüte, Materialintegrität und Leistung unter realen Bedingungen. Zu den gängigen Methoden gehören visuelle Inspektion, Koordinatenmessgeräte (KMG) und Funktionsprüfungen.

Warum ist das Testen von CNC-Drehteilen unerlässlich?

  • Präzise Validierung:Bestätigt, dass Teile enge Toleranzen einhalten (z. B. ±0,005 mm).
  • Erkennung von Materialfehlern:Identifiziert Risse, Hohlräume oder Inkonsistenzen in Rohstoffen.
  • Leistungssicherung:Stellt sicher, dass Komponenten in Baugruppen korrekt funktionieren (z. B. Lagerpassungen, Gewindeeingriff).
  • Kostensenkung:Erkennt Fehler frühzeitig, um kostspielige Nacharbeiten oder Rückrufe zu vermeiden.

So testen Sie CNC-Drehteile: Schritt für Schritt

  1. Sichtprüfung:Verwenden Sie Lupen oder Mikroskope, um Oberflächenfehler wie Grate oder Kratzer zu überprüfen.
  2. Dimensionale Messung:Verwenden Sie Messschieber, Mikrometer oder KMG, um kritische Abmessungen anhand von CAD-Modellen zu validieren.
  3. Materialprüfung:Durchführung von Härteprüfungen (Rockwell/Brinell) oder spektrographischen Analysen zur Legierungszusammensetzung.
  4. Funktionsprüfung:Montieren Sie Prototypenteile, um die Passform, das Rotationsgleichgewicht oder die Druckfestigkeit zu überprüfen.
  5. Dokumentation:Erfassen Sie Ergebnisse mit Rückverfolgbarkeit (z. B. Chargennummern, Inspektionsdaten).

Können automatisierte Systeme die Testeffizienz verbessern?

Ja. Fortschrittliche Lösungen wie Laserscanner oder Sensoren zur In-Prozess-Überwachung können:

  • Erkennen Sie Abweichungen in Echtzeit während der Bearbeitung.
  • Reduzieren Sie menschliche Fehler mit KI-gestützter Fehlererkennung.
  • Ermöglichen Sie eine 100%-Inspektion für die Großserienproduktion.

Variieren die Tests je nach Industriestandard?

Absolut. Die Luft- und Raumfahrt (AS9100) und die Medizintechnik (ISO 13485) erfordern strengere Protokolle wie:

  • Zerstörungsfreie Prüfung (Röntgen/Ultraschall).
  • Diagramme für die statistische Prozesskontrolle (SPC).
  • Zertifizierte Kalibrierung aller Messwerkzeuge.

Was ist die ideale Arbeitsumgebung für das CNC-Drehen?

Was macht eine ideale CNC-Drehumgebung aus?

Eine ideale Arbeitsumgebung für das CNC-Drehen vereint Präzision, Sicherheit und Effizienz. Zu den wichtigsten Elementen gehören:

  • Temperaturregelung: Stabile Temperaturen (18–22 °C) verhindern eine Ausdehnung/Kontraktion des Materials.
  • Vibrationsfreier Bodenbelag: Beton- oder Anti-Vibrations-Pads minimieren die Instabilität der Maschine.
  • Angemessene Beleuchtung: 500–1000 Lux LED-Beleuchtung reduziert die Belastung der Augen bei Detailarbeiten.
  • Sauberer Luftstrom: Staub-/Absaugsysteme sorgen für die Luftqualität sowohl für die Teile als auch für die Bediener.

Warum spielt die Umwelt beim CNC-Drehen eine Rolle?

Umweltfaktoren wirken sich direkt auf Folgendes aus:

  • Genauigkeit der Teile: Thermische Schwankungen können die Toleranzen um ±0,005 mm verändern.
  • Standzeit: Eine Luftfeuchtigkeit von über 60 % beschleunigt den Rost auf Hartmetallwerkzeugen.
  • Produktivität des Bedieners: Geräuschpegel unter 75 dB (OSHA-Standard) verbessern die Fokussierung.

So richten Sie Schritt für Schritt einen CNC-Dreharbeitsplatz ein

  1. Raumplanung: Lassen Sie den 1,5-fachen Platzbedarf der Maschine für den Wartungszugriff zu.
  2. Stromversorgungs-Infrastruktur: Installieren Sie eine 3-Phasen-Stromversorgung mit Spannungsreglern (±2 % Toleranz).
  3. Organisation des Werkzeugs: Verwenden Sie Schattenbretter für Schnellwechselwerkzeuge in Reichweite.
  4. SicherheitszonenMarkieren Sie Bodenflächen mit gelben/schwarzen Streifen zum Be- und Entladen.

Kann man einen bestehenden CNC-Drehbereich verbessern?

Ja! Implementieren Sie die folgenden Upgrades:

  • Schwingungsdämpfer nachrüstenUnter Maschinensockeln (200 bis 500 US-Dollar pro Einheit).
  • Hinzufügen von intelligenten SensorenZur Überwachung der Umgebungstemperatur/Luftfeuchtigkeit in Echtzeit.
  • Modulare WerkbänkeMit ESD-sicheren Oberflächen für empfindliche Bauteile in der Luft- und Raumfahrt.

Verändert Industrie 4.0 die Bedürfnisse der Umwelt?

Modernes CNC-Drehen erfordert nun:

  • Zugriff auf den Datenport: Abgeschirmte Ethernet-Ports in der Nähe von Maschinen für IoT-Konnektivität.
  • Augmented Reality (AR) Zonen: 3 x 3 m freie Räume für die holografische Fehlerbehebung.
  • EnergierückgewinnungssystemeZur Wiederverwendung der Bremsenergie der Spindel (spart 15–20 % Leistung).

Was sind die Anwendungen von CNC-Drehteilen?

CNC-Drehteile werden aufgrund ihrer Präzision, Vielseitigkeit und Effizienz in verschiedenen Branchen eingesetzt. Diese Komponenten werden auf computergesteuerten Drehmaschinen hergestellt, was eine hohe Genauigkeit und Wiederholgenauigkeit gewährleistet. Im Folgenden sind einige wichtige Anwendungen von CNC-Drehteilen aufgeführt:

1. Automobilindustrie

  • Motorkomponenten:Beim CNC-Drehen werden Kolben, Wellen und Ventile mit engen Toleranzen hergestellt.
  • Getriebe-Teile:Zahnräder, Buchsen und Kupplungen sind für eine lange Lebensdauer bearbeitet.
  • Federungssysteme:Präzisionsdrehteile sorgen für eine reibungslose Fahrzeugleistung.

2. Luft- und Raumfahrtindustrie

  • Komponenten des Fahrwerks:Hochfeste Materialien wie Titan werden aus Sicherheitsgründen bearbeitet.
  • Hydrauliksysteme:Ventile und Armaturen werden so hergestellt, dass sie extremen Bedingungen standhalten.
  • Motorteile:Turbinenschaufeln und Kraftstoffdüsen erfordern ultrapräzises Drehen.

3. Medizinische Geräte

  • Chirurgische Instrumente:Skalpelle, Pinzetten und Implantate werden aus biokompatiblen Materialien hergestellt.
  • Diagnosegeräte:Hochpräzise Komponenten sorgen für genaue Messwerte.
  • Prothetik:Individuell angepasste Teile verbessern den Patientenkomfort und die Mobilität.

4. Elektronik und Konsumgüter

  • Steckverbinder und Gehäuse:Kleine, komplizierte Teile für Geräte wie Smartphones.
  • Kühlkörper:Effizientes Thermomanagement für die Elektronik.
  • Kundenspezifische Befestigungselemente:Spezialschrauben und Bolzen für einzigartige Anwendungen.

5. Industriemaschinen

  • Pumpen und Ventile:Korrosionsbeständige Teile für Fluidsteuerungssysteme.
  • Lager und Buchsen:Reduzieren Sie die Reibung in rotierenden Maschinen.
  • Komponenten für Werkzeuge:Werkzeuge, Formen und Vorrichtungen für Fertigungsprozesse.

Warum sollten Sie sich für diese Anwendungen für CNC-Drehen entscheiden?

Das CNC-Drehen bietet mehrere Vorteile, darunter:

  • Hohe Präzision:Toleranzen von bis zu ±0,001 Zoll.
  • Materialflexibilität:Funktioniert mit Metallen, Kunststoffen und Verbundwerkstoffen.
  • Skalierbarkeit:Ideal sowohl für Prototypen als auch für die Massenproduktion.

Wie funktioniert CNC-Drehen?

Was ist CNC-Drehen?

CNC-Drehen ist ein Präzisionsbearbeitungsverfahren, bei dem ein Schneidwerkzeug Material von einem rotierenden Werkstück entfernt, um zylindrische Teile herzustellen. Der Begriff "CNC" steht für Computer Numerical Control, was bedeutet, dass die Maschine programmierten Anweisungen folgt, um präzise Bewegungen auszuführen. Dieses Verfahren wird häufig zur Herstellung von Wellen, Schrauben und anderen rotationssymmetrischen Komponenten mit engen Toleranzen verwendet.

Warum CNC-Drehen verwenden?

  • Hohe Genauigkeit:Erreicht Toleranzen von bis zu ±0,001 Zoll.
  • Wiederholbarkeit:Ideal für die Massenproduktion mit gleichbleibenden Ergebnissen.
  • Vielseitigkeit des Materials:Funktioniert mit Metallen (Aluminium, Stahl), Kunststoffen und Verbundwerkstoffen.
  • Komplexe Geometrien:Kann komplizierte Merkmale wie Gewinde und Rillen erstellen.

Wie funktioniert der Prozess? (Schritt für Schritt)

  1. Design & Programmierung:Ein CAD-Modell wird in CNC-fähigen G-Code umgewandelt.
  2. Werkstück einrichten:Das Rohmaterial wird sicher in das Spannfutter einer Drehmaschine eingespannt.
  3. Werkzeugauswahl:Schneidwerkzeuge (z. B. Hartmetalleinsätze) werden je nach Material und Ausführung ausgewählt.
  4. Zerspanung:Die Spindel dreht das Werkstück, während sich das Werkzeug linear bewegt, um Material zu schnitzen.
  5. Veredelung:Sekundäre Arbeitsgänge (z. B. Polieren) können zur Oberflächenveredelung angewendet werden.

Kann CNC-Drehen komplexe Teile verarbeiten?

Ja! Moderne CNC-Drehmaschinen beinhalten oftLive-Werkzeuge(rotierende Werkzeuge) undMehrachsige Fähigkeiten(z. B. Y-Achse oder Gegenspindeln), die Fräsen, Bohren und außermittige Bearbeitung in einer einzigen Aufspannung ermöglichen. Dies verkürzt die Produktionszeit und verbessert die Genauigkeit bei komplexen Geometrien wie Nockenwellen oder Hydraulikarmaturen.

Was ist der CNC-Drehprozess?

CNC-Drehen ist ein Präzisionsbearbeitungsverfahren, bei dem ein Schneidwerkzeug Material von einem rotierenden Werkstück entfernt, um zylindrische Teile herzustellen. Es wird häufig in der Fertigungsindustrie zur Herstellung hochpräziser Komponenten mit komplexen Geometrien eingesetzt.

Warum ist CNC-Drehen wichtig?

  • Hohe Präzision:Das CNC-Drehen gewährleistet enge Toleranzen und glatte Oberflächen, die für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, in der Automobilindustrie und in der Medizin von entscheidender Bedeutung sind.
  • Effizienz:Automatisierte Abläufe reduzieren menschliche Fehler und erhöhen die Produktionsgeschwindigkeit.
  • Vielseitigkeit:Geeignet für Metalle (Aluminium, Stahl), Kunststoffe und sogar exotische Materialien wie Titan.

Wie funktioniert das CNC-Drehen? (Schritt für Schritt)

  1. Design & Programmierung:Ein CAD-Modell wird in Maschinenanweisungen (G-Code) umgewandelt.
  2. Werkstück einrichten:Das Rohmaterial wird sicher in das Spannfutter oder die Spannzange der Drehmaschine eingespannt.
  3. Werkzeugauswahl:Die Auswahl der Schneidwerkzeuge (z. B. Wendeschneidplatten, Bohrer) erfolgt je nach Material und Ausführung.
  4. Zerspanung:Die Spindel dreht das Werkstück, während sich die Werkzeuge linear/radial bewegen, um es zu formen.
  5. Veredelung:Sekundäre Prozesse (z. B. Polieren, Einfädeln) können angewendet werden.

Kann CNC-Drehen komplexe Teile herstellen?

Ja! Fortschrittliche CNC-Drehmaschinen mit angetriebenen Werkzeugen können Fräsen, Bohren und Gewindeschneiden in einer einzigen Aufspannung ausführen und ermöglichen komplizierte Funktionen wie:

  • Innen-/Außengewinde
  • Konturierte Oberflächen
  • Präzisions-Rillen

Wie ist die Struktur von CNC-Drehteilen?

Was sind die Schlüsselkomponenten von CNC-Drehteilen?

CNC-Drehteile sind präzisionsgefertigte Bauteile, die auf computergesteuerten Drehmaschinen hergestellt werden. Ihre Struktur besteht typischerweise aus:

  • Hauptteil:Die primäre zylindrische oder konische Form, die durch Materialabtrag entsteht
  • Funktionen:Enthält Nuten, Gewinde, Verjüngungen und konturierte Profile
  • Montageflächen:Flach- oder Gewindebereiche für Montagezwecke
  • Kritische Dimensionen:Präzise bearbeitete Durchmesser und Längen

Wie wirkt sich der Herstellungsprozess auf die Struktur aus?

Die Struktur entwickelt sich durch diese aufeinanderfolgenden Operationen:

  1. Materialauswahl (Stangen, Stäbe oder vorgeformte Rohlinge)
  2. Werkstückaufnahme im Spannfutter oder in der Spannzange
  3. Schruppschneiden zur Feststellung der Grundgeometrie
  4. Präzise Schlichtdurchgänge
  5. Sekundäre Operationen (Bohren, Bohren, Gewindeschneiden)
  6. Endkontrolle und Qualitätskontrolle

Warum sind strukturelle Überlegungen beim CNC-Drehen wichtig?

Die richtige strukturelle Planung gewährleistet:

  • Funktionsfähigkeit in der vorgesehenen Anwendung
  • Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Fertigung
  • Dimensionsstabilität während und nach der Bearbeitung
  • Optimale Materialausnutzung
  • Kompatibilität mit den Montageanforderungen

Kann CNC-Drehen komplexe innere Strukturen herstellen?

Moderne CNC-Drehzentren sind in der Lage, anspruchsvolle interne Merkmale zu schaffen, darunter:

  • Präzisionsbohrungen mit engen Toleranzen
  • Innengewinde (gerade oder konisch)
  • Querbohrungen und radiale Merkmale
  • Abgestufte innere Hohlräume
  • Spezielle Rillen für Dichtungen oder Retention

Diese Funktionen werden durch angetriebene Werkzeuge und Gegenspindelkonfigurationen erweitert.

Was ist CNC-Drehen?

CNC-Drehen ist ein Präzisionsbearbeitungsverfahren, bei dem ein Schneidwerkzeug Material von einem rotierenden Werkstück entfernt, um zylindrische Teile herzustellen. Es wird auf einemCNC-Drehmaschine (Computer Numerical Control), die den Prozess für eine hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit automatisiert. Dieses Verfahren ist ideal für die Herstellung symmetrischer Bauteile wie Wellen, Bolzen und Buchsen.

Warum CNC-Drehen verwenden?

  • Hohe Präzision:Toleranzen von bis zu ±0,005 mm sind realisierbar.
  • Effizienz:Automatisierte Werkzeugwechsel und kontinuierlicher Betrieb reduzieren die Produktionszeit.
  • Vielseitigkeit:Kompatibel mit Metallen (Aluminium, Stahl), Kunststoffen und Verbundwerkstoffen.
  • Komplexe Geometrien:Erstellt Gewinde, Verjüngungen und konturierte Flächen in einer einzigen Aufspannung.

Wie funktioniert das CNC-Drehen? (Schritt für Schritt)

  1. Entwurf:Ein CAD-Modell definiert die Teilegeometrie.
  2. Programmieren:Eine CAM-Software wandelt das Design in maschinenlesbaren G-Code um.
  3. Einrichtung:Das Werkstück wird in das Spannfutter oder die Spannzange der Drehmaschine eingespannt.
  4. Werkzeugauswahl:Schneidwerkzeuge (z. B. Wendeschneidplatten, Bohrer) sind auf dem Revolver montiert.
  5. Zerspanung:Die Spindel dreht das Werkstück, während sich die Werkzeuge linear/radial bewegen, um es zu formen.
  6. Veredelung:Optionale Schritte wie Schleifen oder Beschichten werden angewendet.

Kann CNC-Drehen mit anderen Verfahren kombiniert werden?

Ja! Viele moderneCNC-DrehzentrenIntegrieren Sie das Fräsen (angetriebene Werkzeuge) für die mehrachsige Bearbeitung, wodurch Funktionen wie außermittige Bohrungen oder Abflachungen ermöglicht werden, ohne das Teil neu zu positionieren. Dieser hybride Ansatz wird alsDreh-Fräs-Bearbeitung.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Heiße Suchbegriffe