Kennen Sie sich schon gut mit CNC-G-Codes aus? Lassen Sie uns überprüfen, ob es etwas gibt, das Sie nicht verstehen.
1. G-Codes und ihre Funktionen
- G00— Schnelle Positionierung
- G01— Lineare Interpolation
- G02— Kreisinterpolation im Uhrzeigersinn
- G03— Zirkuläre Interpolation gegen den Uhrzeigersinn
- G04— Verweilen (Pause)
- G05— Zirkuläre Interpolation über einen Zwischenpunkt
- G06— Parabolische Interpolation
- G07— Z-Spline-Interpolation
- G08— Beschleunigung des Vorschubs
- G09— Verzögerung des Vorschubs
- G10— Einstellung der Daten
- G16— Programmierung von Polarkoordinaten
- G17— Bearbeitung der XY-Ebene
- G18— Bearbeitung der XZ-Ebene
- G19— Bearbeitung der YZ-Ebene
- G20-Tagung— Zoll-Einheit (FANUC-System)
- G21— Metrische Einheit (FANUC-System)
- G22— Radius-Programmiermodus
- G220— Wird in der Systemschnittstelle verwendet
- G23— Modus der Durchmesser-Programmierung
- G230— Wird in der Systemschnittstelle verwendet
- G24— Ende des Unterprogramms
- G25— Programmsprung
- G26— Schleifenbearbeitung
- G30— Skalierung abbrechen
- G31— Skalierung definieren
- G32— Gewindeschneiden mit gleicher Steigung (Zoll)
- G33— Schneiden von Gewinden mit gleicher Steigung (metrisch)
- G34— Schneiden von Gewinden mit zunehmender Steigung
- G35— Schneiden von Gewinden mit abnehmender Steigung
- G40— Abbruch der Werkzeugradiuskorrektur / des Versatzes
- G41— Werkzeugausgleich links
- G42— Recht auf Werkzeugausgleich
- G43— Werkzeuglänge positiver Versatz
- G44— Negativer Versatz der Werkzeuglänge
- G45–G52— Verschiedene Werkzeugversätze
- G53— Linearer Versatz aufheben
- G54–G59— Einstellungen des Werkstückkoordinatensystems 1–6
- G60–G62— Modi für die Bahngenauigkeit (fein, mittel, grob)
- G63— Gewindeschneiden
- G68–G69— Werkzeugversätze für Innen-/Außenecken
- G70— Zolleinheiten (Siemens)
- G71— Metrische Einheiten (mm)
- G74— Rückkehr zum Referenzpunkt (Maschine Null)
- G75– Zurück zur Programmkoordinate Null
- G76— Zyklus des Verbundgewindeschneidens
- G80— Festen Zyklus abbrechen
- G81— Externer fester Zyklus
- G331— Fester Fadenzyklus
- G90— Absolute Positionierung
- G91— Inkrementelle Positionierung
- G92— Voreingestellte Koordinate
- G93— Inverser Zeitvorschub
- G94— Vorschub pro Minute
- G95— Vorschub pro Umdrehung
- G96— Konstante Oberflächengeschwindigkeit (CSS)
- G97— CSS abbrechen
2. Detaillierte G-Code-Funktionen
Schnelle Positionierung
Format: G00 X(U) Z(W)
Notizen:
- Bewegt das Werkzeug schnell zum Zielpunkt, ohne zu schneiden.
- Alle programmierten Achsen bewegen sich gleichzeitig mit der definierten Geschwindigkeit; Äxte, die ihr Ziel erreichen, stoppen, während andere weitergehen.
- Ungenutzte Achsen müssen nicht programmiert werden.
- Kann auch geschrieben werden als
G0
.
Beispiel:
G00 X75 Z200
G01 U-25 W-100
Verschiebt X und Z gleichzeitig zu Punkt A, dann fährt Z mit Punkt B fort.
Lineare Interpolation
Format: G01 X(U) Z(W) F(mm/min)
- Bewegt das Werkzeug mit Vorschubgeschwindigkeit entlang einer geraden Linie
F
. - Kann auch geschrieben werden als
G1
.
Beispiel:
G01 X40 Z20 F150
Zwei Achsen bewegen sich gemeinsam von Punkt A nach B.
Zirkuläre Interpolation
Format 1: G02 X(U) Z(W) I K F
-
X
undZ
sind Endpunktkoordinaten (absolut mit G90, inkrementell mit G91). -
Ich
undK
sind die Mittelversätze vom Startpunkt. - Kann Quadrantenbögen oder Vollkreise programmieren.
Beispiel:
G02 X60 Z50 I40 K0 F120
Format 2: G02 X(U) Z(W) R(±) F
- Wird nur für Bögen mit nur einem Segment verwendet.
-
R+
für Bögen <180°,R-
für Bögen >180°.
Beispiel:
G02 X60 Z50 R20 F120
Format 3 & 4: G02 X(U) Z(W) CR=_ F
/ G02 X(U) Z(W) D_ F
- Ähnlich wie bei Format 2, mit Zwischenpunkt oder Durchmesser.
Beschleunigung/Verzögerung des Vorschubs
Format: G08
- Erhöht den Vorschub um 10 % pro Linie; Verwenden Sie zwei Linien für eine Erhöhung von 20 %.
Programmierung von Radien/Durchmessern
- G22:Radius-Modus
- G23:Durchmesser-Modus
Programmsprung / Loop
- G25 LXXX:Zum angegebenen Programmabschnitt springen
-
G26 LXXX QXX:Wiederholen eines Programmabschnitts
Q
mal
Gewindeschneiden
- G32/G33 X(U) Z(W) F:Eingängige Gewinde, können konische Fäden schneiden.
- G331 X Z I K R P:Einfädelzyklus mit mehreren Durchgängen.
Werkstückkoordinate & Spindeldrehzahl
- G50 S_ Q_— Stellen Sie die maximale (S) und die minimale (Q) Spindeldrehzahl ein.
- G54–G59– Wählen Sie Werkstück-Koordinatensysteme aus.
Genauigkeit der Bahn
- G60— Modus "Exakter Pfad" (verlangsamt sich zwischen den Segmenten)
- G64— Durchgehende Bahn (zum Schruppen)
Rückgabe / Referenzpunkte
- G74 X Z— Kehren Sie zur Maschine Null zurück; Einachsige Rückgabe wird unterstützt.
- G75– Kehren Sie zum Start der Programmkoordinate zurück.
Feste Zyklen
- G81 X(U) Z(W) R I K F— Externer/interner fester Zyklus.
Programmier-Modi
- G90— Absolute Koordinaten
- G91— Inkrementelle Koordinaten
- G92 X Z— Werkstückkoordinate auf Null setzen
Feed-Modi
- G94— Vorschub pro Minute
- G95— Vorschub pro Umdrehung
Unterroutinen
- G20-L_N_— Unterprogramm aufrufen
- G24— Unterprogramm beenden
Spindel- und Kühlmittelbefehle
- M03/M04/M05— Spindel vor/rückwärts/stopp
- M07/M08/M09— Nebel/Flüssigkeit/Abkühlung des Kühlmittels
Programm stoppen / beenden
- M00— Programmpause
- M01— Optionaler Stopp
- M02— Programmende (Zurücksetzen der Maschine)
- M30— Programmende (Zeiger kehrt zum Start zurück)
- M98— Unterprogramm aufrufen
- M99— Zurück zum Hauptprogramm
Zusätzliche Hinweise
- G00 gegen G01— G00 zum Positionieren, G01 zum Schneiden.
- G02 gegen G03— Bögen im Uhrzeigersinn vs. gegen den Uhrzeigersinn.
- G04— Verweilen für die Bearbeitung von Sacklöchern oder Einstechen.
- G17–G19– Auswahl der Ebene (XY, XZ, YZ).
- G27–G29– Befehle für Referenzpunkte.
- G40–G42— Radius-Kompensation.
- G43–G49— Ausgleich der Werkzeuglänge.
- G32, G76— Zyklen des Fadenschneidens.
- Drehzyklen — G70, G71, G72, G73.
- Fräszyklen — G73, G83, G81, G82 usw.
- G90/G91 — Absolute vs. inkrementelle Programmierung.
- Spindelbefehle – G50, G96, G97, G98, G99.
Diese Übersetzung ist genau, professionell und behält alle technischen Nuancen der ursprünglichen CNC-G-Code-Referenz bei.