Blog

Komplette Code-Referenz für das CNC-Bearbeitungszentrum – ein Muss für die CNC-Bearbeitung – Yumei

Ein vertrauenswürdiger führender Hersteller und Zulieferer von Blechbearbeitung ist die Yumei Hardware. Die Palette der Artikel umfasst CNC-Fräsen von Aluminium, Teile von CNC-Drehmaschinen, CNC-Teile und CNC-Prototyping.

Komplette Codereferenz für das CNC-Bearbeitungszentrum – ein Muss für die CNC-Bearbeitung

Complete CNC Machining Center Program Code Reference

1. Bedeutung der Buchstaben in CNC-Programmen

O: Programmnummer – legt die Programmnummer fest
N: Bausteinnummer – legt die Ablaufnummer des Programms fest
G: Vorbereitender Funktionscode
X / Y / Z: Bemaßungszeichen – Befehle für die Bewegung der Achse
A / B / C / U / V / W: Zusätzliche Befehle für die Achsbewegung
R: Bogenradius
I / J / K: Koordinaten des Bogenmittelpunkts (Vektorwerte)
F: Vorschubgeschwindigkeit – stellt die Vorschubgeschwindigkeit ein
S: Spindeldrehzahl – stellt die Drehzahl der Spindel ein
T: Werkzeugfunktion – legt die Werkzeugnummer fest
M: Sonstige Funktionen – Ein-/Aus-Bedienfunktionen
H / D: Werkzeugversatznummer – legt den Werkzeugversatz fest
P / X: Verweilzeit – legt die Verzögerungszeit fest
P: Befehl Unterprogrammnummer – setzt Unterprogrammnummern (z.B. Unterprogrammaufruf:M98 P1000)
L: Wiederholungsanzahl – legt die Anzahl der Wiederholungen für ein Unterprogramm oder einen festen Zyklus fest (z. B.M98 P1000 L2; Das Weglassen von L bedeutet L1)
P / W / R / Q: Parameter – werden in festen Zyklen verwendet (z. B.G98/(G99) G84 X_ Y_ R_ Z_ P_ F_)


2. Allgemeine G-Code-Erklärungen

G00: Schnelle Positionierung
G01:Lineare Interpolation
G02: Zirkuläre/spiralförmige Interpolation (im Uhrzeigersinn)
G03: Zirkuläre/helikale Interpolation (gegen den Uhrzeigersinn)
G04: Verweil- oder Verzögerungszeit
Beispiel:G04 X1000oderG04 X1.0
G04 P1000bedeutet eine Verweildauer von 1 Sekunde

G09: Exakte Stoppprüfung (überprüft, ob sich das Werkzeug innerhalb des Zielbereichs befindet)
G10: Programmierbare Dateneingabe
G17: Wählen Sie die XY-Ebene (X-Achse oder ihre parallele Achse)
G18: Wählen Sie die ZX-Ebene (Y-Achse oder ihre parallele Achse)
G19: Wählen Sie die YZ-Ebene (Z-Achse oder ihre parallele Achse)
G20-Tagung: Zoll-Eingabemodus
G21: Modus zur Eingabe von Metriken

G28: Rückkehr zum Referenzpunkt
Format:G91/(G90) G28 X__ Y__ Z__– kehrt über einen Zwischenpunkt in die Referenzposition zurück (Absolut-/Inkrementalbetrieb)

G29: Rückkehr vom Referenzpunkt
G91/(G90) G29 X__ Y__ Z__– vom Startpunkt aus den Referenzpunkt passieren und zur Zielposition zurückkehren

G30: Rückkehr zum 2., 3. oder 4. Referenzpunkt
Beispiel:
G91/(G90) G30 P2 X__ Y__ Z__– Rückkehr zum 2. Referenzpunkt (P2 kann weggelassen werden)

G40: Fräserradiuskorrektur abbrechen
G41: Fräserradiusausgleich links (Werkzeug in Vorschubrichtung nach links)
G42: Fräserradiusausgleich rechts (Werkzeug nach rechts in Vorschubrichtung)
G43: Werkzeuglängenausgleich + Richtung
G44: Werkzeuglängenausgleich − Richtung
G49: Werkzeuglängenausgleich abbrechen

G50: Skalierung abbrechen
G51: Skalierung – Format:
AUF:G51 X_ Y_ Z_ P_
AUS:G50
Dabei legt X/Y/Z das Skalierungszentrum fest und P ist der Skalierungsfaktor (1–999999, nur ganze Zahlen; P800 bedeutet 0,8 Skalierung)

G52: Lokales Koordinatensystem festlegen
G53: Maschinenkoordinatensystem auswählen
G54–G59: Arbeitskoordinatensysteme 1–6 auswählen

G60: Positionierung in eine Richtung – eliminiert Spiel
G61: Exakte Stoppprüfung – bremst ab und prüft die Toleranz in der Nähe der Zielposition
G62: Automatische Anpassung des Kurvenvorschubs
G63: Klopfzyklus
G64: Normaler Schnittmodus – keine Verzögerung zwischen den Segmenten

G65:Makroaufruf
G66: Modaler Makroaufruf
G67: Modalen Makroaufruf abbrechen

G68: Koordinatendrehung – Format:

  • G17: G68 X_ Y_ R_
  • G18: G68 X_ Z_ R_
  • G19: G68 Y_ Z_ R_

G69: Koordinatendrehung abbrechen

G73: Bohrzyklus picken
G74: Klopfzyklus mit der linken Hand
G76: Feinbohrzyklus (mit orientiertem Rückzug)
G80: Festen Zyklus abbrechen
G81: Einfacher Bohrzyklus
G82: Bohrzyklus mit Verweilzeit am Boden
G83: Bohrzyklus picken
G84: Klopfzyklus mit der rechten Hand
G85–G89: Bohrzyklen (verschiedene Typen)

G90:Absolute Programmierung
G91: Inkrementelle Programmierung
G92: Arbeitskoordinatensystem festlegen
G98: Rückkehr zum Ausgangspunkt beim Einzug mit festem Zyklus
G99: Rückkehr zum R-Punkt bei Fixeinzug


3. Häufige M-Code-Erklärungen

M00: Bedingungsloser Programmstopp
M01: Optionaler Programmstopp
M02: Ende des Programms
M03: Spindel im Uhrzeigersinn
M04: Spindel gegen den Uhrzeigersinn
M05: Spindel-Anschlag
M08: Kühlmittel an (extern)
M09: Kühlmittel aus (alle)
M26: Kühlmittel an (intern)
M30: Programmende und Rückkehr zum Start

M84: Palette 1 prüfen
M95: Palette 2 prüfen
M98: Unterprogramm aufrufen
M99: Zurück zum Hauptprogramm
M135: Starres Gewindeschneiden
M417: Prüfung der Maschinenpalette 1
M418: Prüfung der Maschinenpalette 2
M419: Prüfung der Endpalette
Nr. M433: Erkennung von Werkzeugbruch
M462: Palettennummer übertragen


4. Gängige Arithmetik in der CNC-Programmierung

Addition:#i = #j + #k
Subtraktion:#i = #j - #k
Multiplikation:#i = #j * #k
Aufteilung:#i = #j / #k

Sinus:#i = SIN[#j]
Arkussinus:#i = ASIN[#j]
Kosinus:#i = COS[#j]
Arkuskosinus:#i = ACOS[#j]
Tangente:#i = TAN[#j]
Arcustangens:#i = ATAN[#j]

Quadratwurzel:#i = SQRT[#j]
Absolutwert:#i = ABS[#j]
Rund:#i = RUNDEN[#j]
Abrunden:#i = REPARIEREN[#j]
Aufrunden:#i = FUP[#j]
Natürlicher Stamm:#i = LN[#j]
Exponentiell:#i = EXP[#j]

Logisches ODER:#i = #j ODER #k
Logisches XOR:#i = #j XOR #k
Logisches UND:#i = #j UND #k

BCD zu Binär:#i = BIN[#j]
Binär zu BCD:#i = BCD[#j]


5. Logische Operatoren

EQ: Gleich
NE: Ungleich
GT:Größer als
GE: Größer oder gleich
LT:Weniger als


6. Programmverzweigungen und Schleifen

Unbedingter Sprung:GOTO
Bedingter Sprung:IF [Bedingung]
Beispiel:
IF [Bedingung] GOTO n– Wenn die Bedingung erfüllt ist, springen Sie zu Block n
WENN [Bedingung] DANN–zum Beispiel.WENN [#I EQ #J] DANN #K = 0


7. Loop-Anweisungen

WHILE [Bedingung] DO m (m = 1, 2, 3...)
    ...
ENDEm

Wenn die Bedingung wahr ist, wird das Programm zwischenDomundENDEmwird wiederholt ausgeführt, bis die Bedingung falsch wird. Andernfalls wird die Ausführung fortgesetzt nachENDEm.


Wenn Sie möchten, kann ich dies auch in einProfessionell gestaltete Kurzübersichtstabelle für die CNC-ProgrammierungSo ist es einfacher, es für den Einsatz in der Werkstatt zu lesen und auszudrucken. Das würde es wie eine echte Handbuchseite für Maschinisten aussehen lassen.

Unsere CNC-Bearbeitungsteile

Hier ist eine kleine Auswahl der CNC-gefrästen Teile, die wir für unsere Kunden hergestellt haben.

Heiße Suchbegriffe